Unsere Leitlinie

Pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept bietet Orientierung und Transparenz im Hinblick auf unser pädagogisches Handeln. Es dient aber auch der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung. Es umfasst die folgenden Aspekte:

Überschrift

IMG_0466.JPEG

Ort des Lebens und Lernens

Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung.

Ein Ort der Vielfalt.

Wir heißen alle willkommen, bieten Raum zur Entfaltung, zum (Heran-)Wachsen, zum Leben und Lernen, fördern den Umgang mit Problemen und lassen Fehler zu.

Unser Ziel ist es, unsere SchülerInnen mit dem notwendigen Handwerkszeug für ihre weitere Schullaufbahn, aber auch für das weitere Leben auszustatten.

Toleranz, Respekt, ein friedliches Miteinander sind wichtige Bausteine des Lebens und Lernens, die wir an unserer Schule vermitteln wollen.

IMG_0467.JPEG

Lernen lernen

Wir vermitteln auf vielfältige Weise „das eigenständige Lernen zu lernen“, indem wir Kinder befähigen, verschiedene Methoden zu erlernen und anzuwenden

Beispielsweise durch:

• Lesestrategien zum Leseverständnis

• kriteriengestützte Präsentation von Lernergebnissen in allen Fächern

• Reflektieren und Wertschätzen

• kooperative Lernformen,

• Umgang mit verschiedenen Medien (Printmedien und digitale Medien wie PC und Tablet.)

Fördern und Fordern

Wir fördern und fordern die SuS entsprechend ihrer Fähigkeiten, wollen ihre Neugier wecken, ihnen Rückzugsmöglichkeiten bieten durch

• individuelle Lernformen und differenzierte Lerninhalte

• Einsatz der Förderschullehrkräfte

• Doppelbesetzungen

• Nutzung von Differenzierungsräumen

• Projektarbeiten

• Offene Unterrichtsformen

• Ruhezonen/Leseecken

• Eigenverantwortliches Lernen

• Besprechungsräume für unsere StreitschlichterInnen

• Schulsozialarbeit

IMG_0472.JPEG

Lernen und Leben

Lernen, lehren und leben in einer Ganztagsschule heißt Toben, Verweilen, Reden, Essen und vieles mehr.

Das können wir an unserer Schule

  • im Ganztagsraum
  • in der Schulmensa (Vronis Restaurant)
  • in der Küche
  • auf dem Schulhof
  • in den Kreativräumen
  • in der Sporthalle
  • in den Betreuungsräumen
  • mithilfe unserer Kooperationspartner.

Wir essen in unserer Schule gemeinsam und halten uns selbstverständlich an Tischmanieren.

IMG_0470.JPEG

Geborgenheit

Bereits vor der Einschulung sind die kommenden ErstklässlerInnen ein Teil unserer Schulgemeinschaft. Sie lernen ihre Lehrerinnen, die Abläufe und ihr zukünftiges Umfeld kennen, um ihnen bereits im Vorfeld Unsicherheiten zu nehmen und Geborgenheit zu vermitteln.

Dies gewährleisten wir durch gemeinsame Aktionen, wie

  • Bücherkumpel
  • Schnuppernachmittage
  • Besuche am Vormittag

Als Schulgemeinschaft fördern wir den Klassenzusammenhalt, Teamfähigkeit und Fairness.

Digitale Bildung

In der heutigen digitalen Welt ist es ein wichtiger Auftrag, den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu schulen.

Wir wollen unsere SchülerInnen zu einem richtigen Umgang mit diesen digitalen Medien befähigen und ihren Einsatz im Unterricht begleiten.

Dafür setzen wir folgende Medien ein:

  • Smart- und Activboards
  • Laptops
  • Tablets

Dadurch befähigen wir sie zu

  • einem Umgang mit digitalen Medien (E-Mails schreiben, Umgang mit Software (Excel, Word)
  • Methodenvielfalt
  • dem Nutzen von Lernprogrammen
  • Recherchearbeiten
  • einem Verstehen digitaler Strukturen